Willkommen auf der Webseite der Kirche Heilig Geist! Unsere eindrucksvolle Kirche wurde im Jahr 1930 geweiht und bietet interessante Informationen rund um ihre Geschichte und Bedeutung.
Erkunde die faszinierenden, farbenprächtigen Fenster und lausche den klangvollen Glocken, die seit Generationen Gläubige zum Gebet rufen. Die von Anton Wendling gestalteten Fenster sind wahre Kunstwerke und erwecken biblische Geschichten zum Leben. Die eindrucksvollen Statuen von Toni Zenz stellen den Heiligen Geist auf ganz besondere Art und Weise dar. Ein besonderes Highlight ist das Pfarreigrab von Heilig Geist, ein Ort, der nur wenigen Menschen bekannt ist. Was ebenfalls viele nicht wissen: Neben dem Heiligen Geist ist auch der Heilige Paschalis Baylon ein Patron unserer Kirche.
Ebenfalls möchten wir unseren Kindergarten und das Pfarrheim vorstellen, die wichtige Bestandteile unserer Gemeinschaft sind. Erfahre auch mehr über den Seelsorgebezirk Maria im Tann, der mittlerweile eine eigene Gemeinde bildet und weitere interessante Aspekte zu bieten hat.
Wir laden dich herzlich ein, die vielfältigen Facetten unserer Kirche Heilig Geist sachlich zu erkunden und freuen uns über deinen Besuch, um die Schönheit und Bedeutung dieses besonderen Ortes persönlich zu erleben.

-
Förderverein Heilig Geist
Der Förderverein der katholischen Kirchengemeinde Heilig Geist spielt eine zentrale Rolle in den Gemeinden Heilig Geist und Maria im Tann. Er engagiert sich in vielfältigen Bereichen, darunter die Förderung der Kirchenmusik und Unterstützung des Kindergartens. Der Förderverein der Kirchengemeinde Heilig Geist und Maria im Tann freut sich über Ihre Unterstützung. Ob durch einen jährlichen Beitrag…
-
Glocken von Heilig Geist
Im Turm der Kirche Heilig Geist hängen vier Glocken, obwohl seit der Weihe unserer Kirche im Jahr 1930 insgesamt sechs Glocken darin ihren Platz gefunden haben. Zu Beginn waren es nur drei Glocken: Die Marienglocke, die Paschalisglocke und die Josefsglocke. Leider überstand nur die Marienglocke, die kleinste mit 400 kg und noch heute um 7,…
-
Heilige Paschalis Baylon
Paschalis Baylon, auch bekannt als Pascual Baylón, ist ein Name, der nicht allen bekannt sein mag, obwohl er einer der Schutzpatrone der Gemeinde Heilig Geist ist. Neben dem Heiligen Geist, der als Hauptpatron gilt, ist Paschalis Baylon der sogenannte Sekundärpatron. Dieser wurde unter anderem deshlab ausgewählt, weil es vom Heiligen Geist keine Reliquien gibt, die…
-
Kindergarten Heilig Geist
Der Kindergarten Heilig Geist ist nun seit 50 Jahren ein integraler Bestandteil der Gemeinde Heilig Geist . Gelegen zwischen der Lütticher Straße und dem Johannisbach, bietet der Kindergarten eine friedliche und dennoch zentrale Lage, weit weg vom städtischen Rummel. Die Geschichte des Kindergartens begann 1969 mit den Bauarbeiten auf einem ausgewählten Grundstück. Durch die Großzügigkeit…
-
Kinderkarnevalszug
Die Gemeinde Heilig Geist in Aachen ist seit jeher für ihre Karnevalstraditionen bekannt. Neben dem großen Familienkarneval, der Jugendkarnevalsparty und dem Seniorenkarneval ist die Teilnahme am Kinderkostümzug am Tulpensonntag in der Aachener Innenstadt ein Höhepunkt der Feierlichkeiten. Obwohl diese Teilnahme ursprünglich vom Kinderchor organisiert wurde, haben die Messdienerleiter diese Tradition im Jahr 2017 wieder aufleben…
-
Kirchenfenster von Anton Wendling
Die Kirchenfenster von Heilig Geist, gestaltet von Anton Wendling, sind ein bemerkenswertes Beispiel für die neue Glasmalerei, die er als Lehrer an der Kunstgewerbeschule in Aachen maßgeblich vorantrieb. Die Fenster harmonieren perfekt mit der architektonischen Gestaltung der Kirche und zeugen von einer beeindruckenden künstlerischen Schaffenskraft. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kirchenfenstern, die den Betrachter oft durch…
-
Pfarreigrab Heilig Geist
Auf dem Westfriedhof II, liegt ein verborgener Schatz unserer Pfarrei Heilig Geist: Eine Priestergruft, die letzte Ruhestätte von vier unserer Pfarrgeistlichen. Diese Grabstätte, die vielen vielleicht unbekannt ist, verdient es, im Fokus der Öffentlichkeit zu stehen. Sie ist ein Ort der Erinnerung, des Respekts und der Verehrung für jene, die in unserer Kirche gedient haben.…
-
Seelsorgebezirk Maria im Tann
Der Seelsorgebezirk Maria im Tann in Aachen, der seinen Ursprung in der Kapelle eines städtischen Kinderheims aus dem Jahr 1930 hat, teilt seine Geschichte mit der Kirche Heilig Geist. Der Bezirk, der sich im Stadtteil Bildchen befindet, hat tiefe christliche Wurzeln, die weit vor der Gründung der Kapelle reichen. Ein Marienbildstock aus dem Jahr 1447…
-
Statuen von Toni Zenz
Ende der 1970er Jahre wurde der Altarraum in Heilig Geist aufgrund der Vorschriften der neuen Liturgiereform radikal umgestaltet. Die Verantwortlichen wählten den renommierten Künstler Toni Zenz, um die Plastiken zu gestalten, die auf das Wesentliche beschränkt sind und die Bewegung der Gestalten straffen und konzentrieren. Tabernakel – Begegnung des Menschen mit GottDer Tabernakel illustriert eine…