Der Messkelch ist ein liturgisches Gefäß, das bei der Gabenbereitung in der Eucharistiefeier verwendet wird, um Wein und Wasser aufzunehmen. Durch die Wandlung während der Messe wird der Inhalt des Kelchs zum Blut Christi, das später bei der Kommunion von den Gläubigen empfangen wird.
Vor und nach der Eucharistiefeier steht der Kelch zusammen mit der Schale, in der die Hostien aufbewahrt werden, auf einem speziellen Tisch namens Kredenz. Von dort aus wird der Kelch von einem Messdiener zum Altar getragen, um während der Messe verwendet zu werden.
Vor der Eucharistiefeier werden auf dem Kelch verschiedene liturgische Textilien und Utensilien arrangiert. Das Purifikatorium, ein kleines Tuch, dient dazu, den Kelch und die Finger des Priesters zu reinigen. Die Palla ist ein quadratisches Tuch, das auf den Kelch gelegt wird und die Hostie abdeckt. Das Corporale ist ein quadratisches Leinentuch, auf dem die Hostie und der Kelch während der Wandlung platziert werden. Es wird in einer speziellen Hülle, der Bursa, aufbewahrt. Über all diesen Textilien wird oft noch das Kelchvelum, ein weiteres Tuch, gelegt, um den Kelch zu schützen und zu ehren.
Die sorgfältige Anordnung dieser liturgischen Elemente auf dem Kelch symbolisiert den Respekt und die Bedeutung des Sakraments der Eucharistie. Sie dienen dazu, das Gefäß und den Inhalt während der Messe zu würdigen und zu schützen.