Die Monstranz ist ein liturgisches Gerät von besonderer Bedeutung und Schönheit. Sie wird verwendet, um das Allerheiligste zu zeigen und zu verehren. Der Name „Monstranz“ stammt aus dem Lateinischen vom Verb „monstrare“, was im Deutschen „zeigen“ bedeutet.
In den meisten Fällen, auch in der Heilig-Geist-Kirche, verfügt die Monstranz über ein zentrales Fenster, in dem das Allerheiligste mit Hilfe einer Lunula befestigt werden kann. Das Fenster ist von kunstvollen Verzierungen umgeben, die die Bedeutung des Allerheiligsten verdeutlichen sollen. Die Gestaltung der Monstranz kann von einfachen bis hin zu äußerst kunstvollen und kostbaren Verzierungen reichen.
Um die Monstranz bei bestimmten liturgischen Handlungen, wie dem sakramentalen Segen, berühren zu können, verfügt sie zwischen dem Fuß und dem zentralen Fenster über einen Griff. Dies ermöglicht es dem Priester oder Diakon, die Monstranz sicher zu halten und zu präsentieren. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass, wenn das Allerheiligste eingesetzt ist, die Monstranz nicht einfach so angefasst werden darf. In diesem Fall darf sie nur mit dem Schultervelum berührt werden, um die Ehrfurcht und den Respekt vor dem Sakrament zu wahren.
Die Monstranz hat eine besondere symbolische Bedeutung in der liturgischen Praxis und ist ein sichtbares Zeichen für die Gegenwart Christi im Allerheiligsten. Sie dient dazu, die Gläubigen zur Anbetung und Verehrung einzuladen und das Sakrament der Eucharistie feierlich zu präsentieren.