Die Pyxis ist ein liturgisches Gefäß, das speziell für die Spendung der Krankenkommunion verwendet wird. Sie dient dazu, das Allerheiligste zu transportieren und Menschen, die aufgrund von Krankheit oder anderen Gründen nicht an der Eucharistiefeier in der Kirche teilnehmen können, die Möglichkeit zu geben, die Kommunion zu empfangen.
Die Krankenkommunion wird entweder vom Ortspfarrer oder von dafür ausgebildeten Krankenkommunionspendern zu den Gläubigen nach Hause gebracht. Dabei wird das Allerheiligste in der Pyxis sicher aufbewahrt und transportiert. Die Pyxis ist in der Regel ein zylindrisches Gefäß, das in verschiedenen Größen erhältlich ist.
Die Verwendung der Pyxis ermöglicht es, die Heilige Kommunion auf würdevolle Weise zu den Menschen zu bringen, die nicht in der Lage sind, persönlich in die Kirche zu kommen. Es ist ein Zeichen der pastoralen Fürsorge und der Verbundenheit der Kirche mit den Gläubigen, insbesondere den Kranken und Heimbewohnern.
Die Pyxis wird sorgfältig behandelt und gewahrt, um sicherzustellen, dass das Allerheiligste respektvoll und ehrfurchtsvoll gespendet wird. Sie ist ein Symbol für die Bedeutung der Eucharistie und die Nähe Gottes, die in der Krankenkommunion den Menschen zuteil wird.