Ein Ziborium ist ein liturgisches Gefäß, das in der katholischen Kirche zur Aufbewahrung der geweihten Hostien verwendet wird. Es ähnelt einer Kelchschale, ist jedoch oft größer und besitzt einen deckelartigen Abschluss, der als Kuppel oder Schließel bezeichnet wird.
Das Ziborium dient dazu, eine größere Anzahl von Hostien aufzunehmen, die während der Eucharistiefeier für die Kommunion verwendet werden. Es wird oft auf dem Altar platziert und ist häufig kunstvoll gestaltet, mit Verzierungen und Symbolen, die die Bedeutung des Heiligen Mahls betonen.
Während der Eucharistiefeier werden die geweihten Hostien aus dem Ziborium entnommen und den Gläubigen zur Kommunion gereicht. Das Ziborium stellt sicher, dass die geweihten Hostien in einem würdigen und geschützten Gefäß aufbewahrt werden, um die heilige Natur des Sakraments zu wahren.
Der Begriff „Ziborium“ stammt vom lateinischen Wort „ciborium“, das ursprünglich „Speisegefäß“ bedeutete. In der liturgischen Praxis wurde der Begriff spezifisch für das Gefäß zur Aufbewahrung der geweihten Hostien verwendet.
Das Ziborium hat eine wichtige Funktion in der Eucharistiefeier und trägt zur Ehrfurcht und Würde des Sakraments bei. Es symbolisiert die Gegenwart des Leibes Christi und den feierlichen Charakter der Kommunion.