Zum Inhalt springen

Altar

Der Altar ist ein zentraler Ort in der katholischen Kirche, der während der liturgischen Feiern eine besondere Bedeutung hat. Er dient vor allem als Ort für die Feier der Eucharistie, bei der Brot und Wein in den Leib und das Blut Jesu Christi verwandelt werden.

Altäre werden in der Regel aus festem Material wie Stein gefertigt. Sie können kunstvoll verziert sein, um die Würde und Heiligkeit des Ortes zum Ausdruck zu bringen. Es gibt jedoch auch Altäre, die aus Holz bestehen, und eine schlichtere Darstellung bieten. Oft sind sie mit Symbolen und religiösen Motiven geschmückt, die den Glauben der Gläubigen widerspiegeln.

Ein Altar kann Reliquien enthalten, also Überreste von Heiligen oder anderen heiligen Objekten. Diese Reliquien dienen als Verbindung zur spirituellen Tradition und Geschichte der Kirche. Zudem findet man auf dem Altar oft eine Urkunde zur Weihe der Kirche und des Altars, die die feierliche Konsekration des Ortes dokumentiert.

Die Weihe eines Altars erfolgt durch einen Bischof im Rahmen eines liturgischen Ritus. Dabei entzündet der Bischof Weihrauchkörner, um den Altar zu segnen, und salbt ihn mit Chrisam, einem geweihten Öl. Diese Weihehandlung drückt die besondere Heiligkeit und Hingabe des Ortes aus. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Altarweihe ein Sakramentale und kein Sakrament ist, da sie nicht direkt von Jesus Christus eingesetzt wurde.

In einer Kirche können verschiedene Arten von Altären zu finden sein. Der Volksaltar ist der zentrale Altar, an dem die meisten Gottesdienste stattfinden. Hier versammelt sich die Gemeinde, um die Eucharistie zu feiern und gemeinsam am Opfer Jesu Christi teilzuhaben. Daneben gibt es oft einen Marienaltar, der der Verehrung der Gottesmutter Maria gewidmet ist. Hier können Gläubige ihre Gebete an die Mutter Gottes richten und um ihre Fürsprache bitten. Der Werktagsaltar wird genutzt, wenn weniger Gläubige am Gottesdienst teilnehmen, um eine intimere und persönlichere Atmosphäre zu schaffen. Darüber hinaus findet man in einigen Kirchen auch noch den Hochaltar, der sich meist in der Apsis befindet und als zentraler und repräsentativer Altar dient. Er beherbergt oft den Tabernakel, in dem die konsekrierten Hostien aufbewahrt werden.

Der Altar ist ein heiliger Ort, an dem die Gläubigen ihre Gottesbeziehung vertiefen und die Gegenwart Christi erfahren können. Er ist ein Symbol für die Einheit der Gemeinschaft und die Begegnung mit Gott im Sakrament der Eucharistie. Durch die Feier am Altar werden die Gläubigen eingeladen, sich an das Opfer Jesu Christi zu erinnern und ihre Hingabe an Gott zum Ausdruck zu bringen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert