Zum Inhalt springen

Ambo

Der Ambo ist ein zentraler Ort in der katholischen Kirche, von dem aus der Wortgottesdienst stattfindet. Er ist auch als Lesepult bekannt und hat seinen Ursprung im Griechischen. Der Ambo ist ein erhöhter Standort, von dem aus die Einführung, die Lesungen, das Evangelium und die Predigt vorgetragen werden.

In einigen Kirchen gibt es mehrere Ambo-Pulte, die den Raum für verschiedene Sprecher und Lesungen eröffnen. Der Ambo wird oft aus Stein gefertigt, kann aber auch aus anderen Materialien wie Holz oder Ton bestehen. Ähnlich wie der Altar kann er kunstvoll verziert sein und einen repräsentativen Charakter haben.

Der Ambo hat eine symbolische Bedeutung als Ort der Verkündigung und des Wortes Gottes. Von dort aus werden die Heiligen Schriften vorgetragen und die Predigt gehalten. Der Ambo erinnert die Gläubigen daran, dass das Wort Gottes lebendig und relevant ist und sie zur Reflexion, Erbauung und Anwendung in ihrem Leben anregt.

Der Ambo ist ein wichtiger Bestandteil des liturgischen Raums in der katholischen Kirche. Er ermöglicht den Gläubigen den Zugang zum Wort Gottes und fördert die geistliche Nahrung und Erbauung. Möge der Ambo immer ein Ort sein, an dem das Wort Gottes mit Klarheit und Liebe verkündet wird und die Herzen der Gläubigen erreicht.

Der Ambo in Heilig Geist ist mit einer Bronzeplastik des Bildhauers Toni Zenz versehen. Sie zeigt eine Person, die aufmerksam zuhört und symbolisiert die Bedeutung des Zuhörens und der Teilnahme an der Verkündigung des Wortes Gottes.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert