Zum Inhalt springen

Kredenz

Die Kredenz ist ein Tisch in der katholischen Liturgie, der während des Gottesdienstes eine wichtige Rolle spielt. Auf der Kredenz werden die Gaben in Form von Brot und Wein platziert, die während der Eucharistiefeier verwendet werden. Die Messdiener bringen die Gaben von der Kredenz zum Altar, wenn die Gabenbereitung stattfindet.

Die Kredenz dient auch als Aufbewahrungsort für die Schale und das Lavabotuch. Nach der Reinigung (Purifizierung) des Kelchs und der Schale durch den Priester werden sie von den Messdienern wieder zur Kredenz zurückgebracht.

Der Begriff „Kredenz“ stammt aus dem Lateinischen vom Verb „credere“, was „glauben“ bedeutet. Das Wort „Credo“, das auch aus diesem Verb abgeleitet ist, bezeichnet das Glaubensbekenntnis. Es bedeutet „ich glaube“.

Die Kredenz ist somit ein Ort des Dienstes und der Vorbereitung der Gaben. Sie symbolisiert den Glauben der Gläubigen, der durch das Credo zum Ausdruck gebracht wird. Die Messdiener, die die Gaben von der Kredenz zum Altar bringen, dienen als Vermittler zwischen der Gemeinde und dem Priester, um die Gaben des Brotes und des Weins für die Eucharistiefeier bereitzustellen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert