Das Taufbecken, auch als Taufbrunnen bekannt, ist ein zentraler Bestandteil einer jeden Kirche. In der katholischen Kirche Heilig Geist befindet es sich im Altarraum. Hier empfängt man das Sakrament der Taufe, bei dem Wasser in das Becken gelassen wird. In Heilig Geist wird das Wasser sogar angewärmt, um den Taufanwerbern im Kleinkindalter eine angenehmere Erfahrung zu bieten.
Das geweihte Wasser fließt nach der Taufe normalerweise nicht in die Kanalisation, sondern wird durch das Sakrarium der Erde zugeführt. Dies zeigt den Respekt und die Wertschätzung für das geweihte Wasser, das symbolisch für die Reinigung und spirituelle Geburt steht.
Früher fanden Taufen traditionell unter dem Kirchturm, dem höchsten Punkt der Kirche, statt. Daher befand sich bis 2015 das alte Taufbecken in der jetzigen Kreuzkapelle von Heilig Geist. Im Zuge der Umgestaltung des Altares Ende der 70er Jahre wurde es durch ein neues Taufbecken ersetzt. Das alte Taufbecken hat in der Nachbargemeinde Maria im Tann seinen Platz gefunden und wird dort weiterhin für Taufen genutzt.
Das Taufbecken symbolisiert die Aufnahme in die christliche Gemeinschaft und die spirituelle Geburt durch das Sakrament der Taufe. Es erinnert uns daran, dass wir als Gläubige durch die Taufe in die Gemeinschaft der Kirche eingegliedert werden und die Gnade Gottes empfangen.