Die Dalmatik ist ein liturgisches Gewand, das vom Diakon während der heiligen Messe und bei Prozessionen getragen wird. Sie bildet das Gegenstück zur Kasel, die vom Priester getragen wird.
Im Gegensatz zur Kasel verfügt die Dalmatik über Ärmel und ist typischerweise mit zwei vertikalen Streifen verziert, die von den Schultern nach unten verlaufen. Der Diakon trägt die Dalmatik über der Albe und der Stola, um seine liturgische Funktion zu kennzeichnen.
Neben dem Diakon tragen auch viele Bischöfe die Dalmatik als Ausdruck ihrer „Weihefülle“. Dieser Begriff bezieht sich auf die drei Stufen des Weihesakraments – Diakonweihe, Priesterweihe und Bischofsweihe. Indem sie die Dalmatik unter der Kasel tragen, verdeutlichen die Bischöfe ihre Zugehörigkeit zu allen drei Stufen des Weihesakraments.
Ursprünglich stammt die Dalmatik aus der Region Dalmatien, die sich im heutigen Kroatien befindet. Das Wappen Dalmatiens, das aus drei Löwen auf blauem Grund besteht, ist auch heute noch im Wappen Kroatiens zu erkennen, genau in der Mitte oben.
Die Dalmatik ist ein Symbol für den liturgischen Dienst des Diakons und erinnert an seine besondere Rolle bei der Verkündigung des Evangeliums und dem Dienst am Altar. Sie verleiht dem Diakon eine feierliche Ausstrahlung und betont seine Funktion als Diener der Gemeinschaft und Vermittler zwischen Gott und den Menschen.