Zum Inhalt springen

Kelchvelum

  • von

Das Kelchvelum ist ein spezielles Stück Stoff, das verwendet wird, um den Kelch außerhalb der Eucharistiefeier zu bedecken. Es dient dazu, den Kelch während des Wortgottesdienstes und am Ende der Messe, wenn er auf der Kredenz steht, zu schützen.

Das Kelchvelum ist in der Regel quadratisch und kann in der liturgischen Farbe gehalten sein, die dem liturgischen Kalender entspricht. Es ist oft mit Ornamenten und Verzierungen versehen, ähnlich wie andere liturgische Gewänder und Utensilien. Gemäß dem Missale Romanum kann das Kelchvelum jedoch auch einfach in Weiß gehalten sein.

Die Verwendung des Kelchvelums ist in modernen Zeiten seltener geworden und wird nur noch selten in Kirchen praktiziert. Es ist bedauerlich, dass es zunehmend in Vergessenheit gerät und weniger sichtbar ist.

Der Begriff „Velum“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „Umhang“ oder „Schleier“. Dieser Name betont die Funktion des Stoffes, den Kelch zu bedecken und ihm eine gewisse Schutz- und Ehrfurchtsgeste zu verleihen.

Obwohl das Kelchvelum heutzutage möglicherweise weniger verbreitet ist, bleibt es ein bedeutsames liturgisches Element, das die Ehrfurcht vor dem Allerheiligsten und die Wertschätzung des Kelches als Gefäß für das Blut Christi betont. Es erinnert die Gläubigen an die Bedeutung des Gottesdienstes und schafft eine feierliche Atmosphäre, in der das Heilige angemessen verehrt werden kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert