Zum Inhalt springen

Zingulum

  • von

Das Zingulum, auch als Cingulum oder liturgischer Gürtel bekannt, ist ein Bestandteil der liturgischen Kleidung in der katholischen Kirche. Es ähnelt einem Gürtel und besteht in der Regel aus einem Strick oder einem Stoffband, das dazu dient, die Albe zu fixieren, ein langes, weißes Gewand, das als Basis der liturgischen Kleidung dient.

In einigen Gemeinden wird das Zingulum auch dazu verwendet, das Gewand der Messdiener zu fixieren. In solchen Fällen ist das Zingulum oft in der liturgischen Farbe gehalten, die dem Kirchenjahr entspricht oder dem speziellen Anlass angemessen ist.

Der Name „Zingulum“ stammt vom lateinischen Wort „cingulum“, was „Gurt“ oder „Gürtel“ bedeutet. Dies spiegelt seine praktische Funktion als Gürtel wider, der dazu dient, die Albe an Ort und Stelle zu halten und eine ordentliche und würdige Erscheinung zu gewährleisten.

Darüber hinaus hat das Zingulum auch eine symbolische Bedeutung. Es erinnert an das Joch Christi und symbolisiert die Disziplin und Zurückhaltung, die im geistlichen Leben erforderlich sind. Es lädt diejenigen, die es tragen, dazu ein, sich an ihre Berufung zur Hingabe und zum Dienst zu erinnern und dient als ständige Erinnerung an die Bedeutung der Ehrfurcht und Würde in der Liturgie.

Insgesamt ist das Zingulum ein unscheinbares, aber wichtiges Element der liturgischen Kleidung. Es trägt zur Würde des liturgischen Dienstes bei und erinnert uns an die Tiefe und Bedeutung unserer Berufung zum geistlichen Leben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert