nikkut
Altartuch
Das Altartuch, auch als Altardecke oder Altarleinwand bekannt, ist ein wesentlicher Bestandteil des Altarschmucks in katholischen Kirchen. Es handelt sich dabei um ein Tuch, das über den Altar gelegt wird, um dessen Heiligkeit und Bedeutung zu unterstreichen. Das Altartuch ist in der Regel weiß oder in der liturgischen Farbe der jeweiligen Saison oder Feier gehalten. Oft ist es mit religiösen Symbolen, Bildern oder Motiven verziert, die einen Bezug zum christlichen Glauben haben. Manchmal enthält es… Weiterlesen »Altartuch
Ziboriumvelum
Das Ziboriumvelum, manchmal auch als Ziborienvelum oder Ziboriumschleier bezeichnet, ist ein Stoffüberzug, der zum Abdecken des Ziboriums verwendet wird, einem Gefäß, in dem die konsekrierten Hostien während der Messe und zur Verteilung der Kommunion aufbewahrt werden. Das Ziboriumvelum dient sowohl einem praktischen als auch einem symbolischen Zweck. Auf praktischer Ebene schützt es die Hostien im Ziborium vor Staub und anderen Verunreinigungen. Auf symbolischer Ebene betont das Ziboriumvelum die Heiligkeit der Eucharistie und die Ehrfurcht, die… Weiterlesen »Ziboriumvelum
Mitra
Die Mitra ist eine traditionelle liturgische Kopfbedeckung, die vor allem von Bischöfen, aber auch von einigen anderen kirchlichen Würdenträgern in bestimmten christlichen Traditionen getragen wird. Die Form der Mitra kann je nach Tradition variieren, aber sie hat normalerweise die Form einer hohen, spitzen Kappe mit zwei Bändern, den sogenannten Infulae, die hinten herabhängen. Die Mitra ist oft prachtvoll mit Stickereien, Edelsteinen oder anderen Ornamenten verziert, die häufig christliche Symbole oder Bilder darstellen. Die Mitra symbolisiert… Weiterlesen »Mitra
Zingulum
Das Zingulum, auch als Cingulum oder liturgischer Gürtel bekannt, ist ein Bestandteil der liturgischen Kleidung in der katholischen Kirche. Es ähnelt einem Gürtel und besteht in der Regel aus einem Strick oder einem Stoffband, das dazu dient, die Albe zu fixieren, ein langes, weißes Gewand, das als Basis der liturgischen Kleidung dient. In einigen Gemeinden wird das Zingulum auch dazu verwendet, das Gewand der Messdiener zu fixieren. In solchen Fällen ist das Zingulum oft in… Weiterlesen »Zingulum
Talar
Der Talar ist ein traditionelles liturgisches Gewand, das bis zu den Knöcheln reicht und häufig von Priestern und Messdienern getragen wird. Es wird während Gottesdiensten und anderen liturgischen Handlungen verwendet, die keine Messe sind, wie zum Beispiel bei Taufen, Wortgottesdiensten und bei der Segnung von Kräutern, Wein und anderen sakramentalen Elementen. Besonders bei den Messdienern ist der Talar ein häufig getragenes Gewand. In einer großen Messdienergemeinschaft, wie zum Beispiel in Heilig Geist, symbolisiert das Tragen… Weiterlesen »Talar
Stola
Die Stola ist ein integraler Bestandteil der liturgischen Kleidung von Priestern und Diakonen in der katholischen Kirche. Sie ähnelt einem langen Schal, der in der Regel bis unter die Knie reicht, und wird während der Heiligen Messe getragen. Für Priester wird die Stola über beide Schultern gelegt und hängt vorne herunter, während Diakone eine spezielle Querstola tragen, die quer über die linke Schulter gelegt und an der rechten Seite gebunden wird. Die Farbe der Stola… Weiterlesen »Stola
Segensvelum
Das Segensvelum, auch als Velen oder Humeralvelum bekannt, ist ein liturgisches Gewand, das auf den ersten Blick stark an einen Umhang erinnert, obwohl es tatsächlich kleiner ist. Es wird von Priestern und Diakonen benutzt, insbesondere bei sakramentalen Segnungen, bei denen sie die Monstranz – das Gefäß, das die konsekrierte Hostie enthält – ohne direkten Hautkontakt berühren müssen. Zu diesem Zweck legt ein Messdiener dem Priester oder Diakon das Segensvelum von hinten um die Schultern. Es… Weiterlesen »Segensvelum
Schultertuch
Das Schultertuch, auch als Amikt oder Humerale bekannt, ist ein wesentlicher Bestandteil der liturgischen Gewänder, die von Priestern und Diakonen während der Eucharistiefeier und anderen kirchlichen Zeremonien getragen werden. Es handelt sich dabei um ein weißes Leinentuch, oft mit einem Kreuz gekennzeichnet, das um Hals und Schultern gelegt wird. Zwei lange Bänder werden vor der Brust geknotet, um das Tuch zu sichern und ein Verrutschen zu verhindern. Die weiße Farbe des Schultertuchs weist auf das… Weiterlesen »Schultertuch
Rochett
Das Purifikatorium, auch bekannt als Purificatorium, ist ein wichtiger Bestandteil des liturgischen Dienstes in der Eucharistiefeier. Es handelt sich dabei um ein weißes Tuch, das vor der Wandlung über dem Kelch hängt und dazu dient, den Kelch während des Schlussdienstes zu reinigen und abzutrocknen. Dieses kleine, oft fein bestickte Tuch wird insbesondere bei der Kelchkommunion benötigt, bei der mehrere Menschen aus dem gleichen Kelch trinken. Durch die Verwendung des Purifikatoriums wird sichergestellt, dass der Kelch… Weiterlesen »Rochett