Zum Inhalt springen

nikkut

Purifikatorium

  • von

Das Purifikatorium, auch bekannt als Purificatorium, ist ein wichtiger Bestandteil des liturgischen Dienstes in der Eucharistiefeier. Es handelt sich dabei um ein weißes Tuch, das vor der Wandlung über dem Kelch hängt und dazu dient, den Kelch während des Schlussdienstes zu reinigen und abzutrocknen. Dieses kleine, oft fein bestickte Tuch wird insbesondere bei der Kelchkommunion benötigt, bei der mehrere Menschen aus dem gleichen Kelch trinken. Durch die Verwendung des Purifikatoriums wird sichergestellt, dass der Kelch… Weiterlesen »Purifikatorium

Pluviale / Rauchmantel

  • von

Das Pluviale, auch bekannt als Rauch- oder Chormantel, ist ein symbolträchtiges Kleidungsstück in der liturgischen Tradition. Es handelt sich dabei um einen bodenlangen Umhang, den der Priester bei feierlichen Anlässen trägt, die keine Eucharistiefeier beinhalten. Diese können Prozessionen, feierliche Vespern und Andachten, aber auch Beerdigungen sein. Die Farbe des Pluviales ist an die liturgische Farbe des Anlasses gebunden. Häufig sind goldene Pluvialen zu sehen, die als besondere Form der Farbe Weiß betrachtet werden. Diese Farbe… Weiterlesen »Pluviale / Rauchmantel

Passionsvelum

  • von

Das Passionsvelum ist ein spezielles Tuch, das während der Passionszeit in der Kirche verwendet wird. Der Begriff „Velum“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „Vorhang“ oder „Segel“. Während dieser Zeit können in den Kirchen Veränderungen festgestellt werden, wie beispielsweise das Verhängen der Kreuze mit einem violetten Tuch. Das Passionsvelum wird speziell dafür genutzt, um bestimmte Kreuze zu verhüllen. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Kreuze verhängt werden, sondern nur diejenigen, auf denen Jesus… Weiterlesen »Passionsvelum

Palla

  • von

Die Palla ist ein liturgisches Parament, das dem Corporale ähnelt und aus einem quadratischen Stück Pappe besteht. Es ist mit weißem Stoff oder einer entsprechenden liturgischen Farbe bezogen. Die Oberseite der Palla ist oft mit verschiedenen Verzierungen bestickt, wie zum Beispiel Kreuzen, dem Christusmonogramm (☧) oder anderen Symbolen wie dem Lamm, der Taube oder den Evangelistensymbolen. Während des Gottesdienstes liegt die Palla normalerweise auf dem Kelch, solange er auf der Kredenz steht. Dies dient dazu,… Weiterlesen »Palla

Lavabotuch

  • von

Das Lavabotuch ist ein essenzieller Bestandteil des liturgischen Dienstes und spielt eine zentrale Rolle während der Eucharistiefeier. Es handelt sich dabei um das Handtuch, das dem Priester von einem Messdiener gereicht wird, wenn er seine Hände wäscht. Dieses Ritual der Händewaschung, auch Lavabo genannt, findet statt, nachdem die Gaben des Brotes und Weines zum Altar gebracht wurden. Während dieses Teils des Gottesdienstes bringt ein Messdiener dem Priester ein Wasserkännchen und eine Schale. Ein anderer Messdiener… Weiterlesen »Lavabotuch

Kelchvelum

  • von

Das Kelchvelum ist ein spezielles Stück Stoff, das verwendet wird, um den Kelch außerhalb der Eucharistiefeier zu bedecken. Es dient dazu, den Kelch während des Wortgottesdienstes und am Ende der Messe, wenn er auf der Kredenz steht, zu schützen. Das Kelchvelum ist in der Regel quadratisch und kann in der liturgischen Farbe gehalten sein, die dem liturgischen Kalender entspricht. Es ist oft mit Ornamenten und Verzierungen versehen, ähnlich wie andere liturgische Gewänder und Utensilien. Gemäß… Weiterlesen »Kelchvelum

Kasel / Messgewand

  • von

Die Kasel ist das zentrale Messgewand, das von einem Priester während einer Heiligen Messe getragen wird. Sie ist das äußerlich sichtbare Kleidungsstück über der Albe und der Stola und spielt eine wichtige Rolle bei der liturgischen Feier. Die Farbe der Kasel variiert je nach liturgischer Zeit oder dem liturgischen Anlass. Sie entspricht oft der Farbe der Talare der Messdiener und symbolisiert den jeweiligen liturgischen Kontext. Die Kasel kann reich verziert sein und verschiedene liturgische Symbole,… Weiterlesen »Kasel / Messgewand

Dalmatik

  • von

Die Dalmatik ist ein liturgisches Gewand, das vom Diakon während der heiligen Messe und bei Prozessionen getragen wird. Sie bildet das Gegenstück zur Kasel, die vom Priester getragen wird. Im Gegensatz zur Kasel verfügt die Dalmatik über Ärmel und ist typischerweise mit zwei vertikalen Streifen verziert, die von den Schultern nach unten verlaufen. Der Diakon trägt die Dalmatik über der Albe und der Stola, um seine liturgische Funktion zu kennzeichnen. Neben dem Diakon tragen auch… Weiterlesen »Dalmatik

Corporale

  • von

Das Corporale ist ein bedeutendes liturgisches Tuch, das bei der Feier der heiligen Eucharistie, der Messe, verwendet wird. Es erfüllt eine wichtige Funktion, um sicherzustellen, dass keine kleinen Teile des Allerheiligsten auf der Altardecke verloren gehen. Das Corporale ist ein quadratisches Tuch aus Stoff, das zweimal in jede Richtung gefaltet wird. Es wird auf den Altar gelegt, meist zusammen mit dem Kelch und der Patene, um die Kommunion zu empfangen und den Leib und das… Weiterlesen »Corporale

Bursa

  • von

Die Bursa ist eine praktische und symbolträchtige Tasche, die in der liturgischen Praxis verwendet wird. Sie dient dazu, das Corporale und die Palla zu verstauen, wenn sie nicht für die liturgische Feier benötigt werden. Die Bursa besteht aus zwei quadratischen Stücken Pappe, die mit Stoff überzogen sind. Sie sind an einer Seite zusammengenäht, während die angrenzenden Seiten durch den Stoff zusammengehalten werden. Dadurch entsteht eine Tasche, die an einer Seite aufklappbar ist und es ermöglicht,… Weiterlesen »Bursa