Zum Inhalt springen

nikkut

Albe

  • von

Die Albe ist ein schlichtes Untergewand, das von Priestern und Diakonen während liturgischer Feiern getragen wird. Ihr Name leitet sich vom lateinischen Wort „alba“ ab, was „weiß“ bedeutet. Die Albe ist traditionell weiß, symbolisiert Reinheist und verdeutlicht die liturgische Bedeutung des Gewandes. Die Albe besteht in der Regel aus einem langen, fließenden Gewand, das den Körper des Geistlichen vollständig bedeckt. Sie ist oft aus leichtem und atmungsaktivem Stoff gefertigt, um den Tragekomfort zu gewährleisten. Obwohl… Weiterlesen »Albe

Ziborium

  • von

Ein Ziborium ist ein liturgisches Gefäß, das in der katholischen Kirche zur Aufbewahrung der geweihten Hostien verwendet wird. Es ähnelt einer Kelchschale, ist jedoch oft größer und besitzt einen deckelartigen Abschluss, der als Kuppel oder Schließel bezeichnet wird. Das Ziborium dient dazu, eine größere Anzahl von Hostien aufzunehmen, die während der Eucharistiefeier für die Kommunion verwendet werden. Es wird oft auf dem Altar platziert und ist häufig kunstvoll gestaltet, mit Verzierungen und Symbolen, die die… Weiterlesen »Ziborium

Vortragekreuz

  • von

Das Vortragekreuz ist ein Kreuz, das an einem langen Stab befestigt ist und bei wichtigen Anlässen von einem Messdiener getragen wird. Wie der Name schon sagt, trägt der Messdiener, der auch Kruziferar genannt wird, das Vortragekreuz vor sich her. Dabei geht er in der Prozession vor dem Thuriferar, dem Messdiener mit dem Weihrauchfass, und dem Navikular, dem Messdiener mit dem Weihrauchschiffchen. Oft wird das Vortragekreuz von Flambeaus begleitet, den Leuchtern, die von Messdienern getragen werden.… Weiterlesen »Vortragekreuz

Tabor

  • von

Der Tabor ist ein kunstvoll verziertes Podest, auf dem die Monstranz abgestellt werden kann. Es dient dazu, das Allerheiligste während der Aussetzung, einer wichtigen liturgischen Praxis, bei der das Allerheiligste öffentlich gezeigt und verehrt wird, sichtbar zu machen. Bei der Aussetzung des Allerheiligsten, die beispielsweise an Feiertagen wie Gründonnerstag oder beim Fronleichnamsfest stattfindet, ermöglicht der Tabor, dass das Allerheiligste auch von den Gläubigen in den hinteren Reihen gut gesehen werden kann. Der kunstvoll gestaltete Tabor… Weiterlesen »Tabor

Weihrauchschiffchen

  • von

Das Weihrauchschiffchen, auch bekannt als naviculum oder umgangssprachlich als „Schiffli“, wird in der katholischen Kirche bei Eucharistiefeiern und Hochämtern verwendet. Der Messdiener, der das Schiffchen trägt, wird auch als Navicular bezeichnet. Er hält das Schiffchen mit beiden Händen vor dem Körper und läuft links neben dem Thuriferar, dem Messdiener mit dem Weihrauchfass. Im Schiffchen werden die Weihrauchkörner aufbewahrt, die während der liturgischen Zeremonie verwendet werden. Zusätzlich enthält das Schiffchen einen kleinen Löffel, mit dem der… Weiterlesen »Weihrauchschiffchen

Pyxis

  • von

Die Pyxis ist ein liturgisches Gefäß, das speziell für die Spendung der Krankenkommunion verwendet wird. Sie dient dazu, das Allerheiligste zu transportieren und Menschen, die aufgrund von Krankheit oder anderen Gründen nicht an der Eucharistiefeier in der Kirche teilnehmen können, die Möglichkeit zu geben, die Kommunion zu empfangen. Die Krankenkommunion wird entweder vom Ortspfarrer oder von dafür ausgebildeten Krankenkommunionspendern zu den Gläubigen nach Hause gebracht. Dabei wird das Allerheiligste in der Pyxis sicher aufbewahrt und… Weiterlesen »Pyxis

Patene

  • von

Die Patene ist ein liturgisches Gerät, das in vielen katholischen Kirchen Verwendung findet. Sie dient dazu, die große Zelebrationshostie, die während der Wandlung gebrochen wird, aufzunehmen. Bei der Gabenbereitung wird die Patene von einem Messdiener von der Kredenz zum Altar getragen. Darüber hinaus wird die Patene bei der heutzutage weniger häufig praktizierten Mundkommunion eingesetzt, um zu verhindern, dass kleine Teile des Allerheiligsten abbrechen und auf den Boden fallen. Sie wird unter das Kinn gehalten, um… Weiterlesen »Patene

Monstranz

  • von

Die Monstranz ist ein liturgisches Gerät von besonderer Bedeutung und Schönheit. Sie wird verwendet, um das Allerheiligste zu zeigen und zu verehren. Der Name „Monstranz“ stammt aus dem Lateinischen vom Verb „monstrare“, was im Deutschen „zeigen“ bedeutet. In den meisten Fällen, auch in der Heilig-Geist-Kirche, verfügt die Monstranz über ein zentrales Fenster, in dem das Allerheiligste mit Hilfe einer Lunula befestigt werden kann. Das Fenster ist von kunstvollen Verzierungen umgeben, die die Bedeutung des Allerheiligsten… Weiterlesen »Monstranz

Messkelch

  • von

Der Messkelch ist ein liturgisches Gefäß, das bei der Gabenbereitung in der Eucharistiefeier verwendet wird, um Wein und Wasser aufzunehmen. Durch die Wandlung während der Messe wird der Inhalt des Kelchs zum Blut Christi, das später bei der Kommunion von den Gläubigen empfangen wird. Vor und nach der Eucharistiefeier steht der Kelch zusammen mit der Schale, in der die Hostien aufbewahrt werden, auf einem speziellen Tisch namens Kredenz. Von dort aus wird der Kelch von… Weiterlesen »Messkelch

Lunula

  • von

Der Begriff „lunula“ stammt vom Lateinischen Wort „luna“, was „Mond“ bedeutet. Durch die Verwendung des Diminutivs entsteht der Begriff „lunula“, der so viel wie „Möndchen“ oder „kleiner Mond“ bedeutet. Die halbmondförmige Gestalt der Lunula erinnert an den Mond und hat symbolische Bedeutung in Bezug auf das Allerheiligste, das in ihr aufbewahrt wird. Die Lunula wird sorgfältig gestaltet und aus kostbaren Materialien wie Gold hergestellt, um den hohen Stellenwert des Allerheiligsten zu betonen. Sie stellt eine… Weiterlesen »Lunula