Zum Inhalt springen

simrot

Seelsorgebezirk Maria im Tann

  • von

Der Seelsorgebezirk Maria im Tann in Aachen, der seinen Ursprung in der Kapelle eines städtischen Kinderheims aus dem Jahr 1930 hat, teilt seine Geschichte mit der Kirche Heilig Geist. Der Bezirk, der sich im Stadtteil Bildchen befindet, hat tiefe christliche Wurzeln, die weit vor der Gründung der Kapelle reichen. Ein Marienbildstock aus dem Jahr 1447 und ein Eisenkreuz aus dem Jahr 1892 sind frühe Beispiele für den christlichen Glauben in der Region. Die Entstehung der… Weiterlesen »Seelsorgebezirk Maria im Tann

Adventskranz

Der Adventskranz ist ein zentraler Bestandteil der vorweihnachtlichen Tradition und hat eine tiefe symbolische Bedeutung in der Adventszeit. Ursprünglich in der evangelischen Kirche eingeführt, findet er heute in vielen christlichen Konfessionen und Haushalten seinen Platz als Zeichen der Erwartung und Vorbereitung auf die Geburt Jesu Christi. Der Adventskranz besteht in der Regel aus einem kreisförmigen Kranz aus Tannenzweigen, an dem vier Kerzen befestigt sind. Diese vier Kerzen repräsentieren die vier Adventssonntage, die der Weihnachtsfeier vorausgehen.… Weiterlesen »Adventskranz

Weihwasserbecken

Das Weihwasserbecken ist ein bedeutsames Element im Kirchenraum und dient als Ort der Segnung und Reinigung. Es ist oft nahe dem Eingang der Kirche platziert und lädt die Gläubigen ein, beim Betreten der Kirche das Weihwasser zu verwenden. Ein Beitrag über das Weihwasserbecken kann sich der Bedeutung des Weihwassers, dem Ritual des Weihwasserspendens und der symbolischen Reinigung der Gläubigen widmen. Das Weihwasser hat eine lange Tradition in der katholischen Kirche und ist mit dem Akt… Weiterlesen »Weihwasserbecken

Statuen und Heiligenfiguren

Statuen und Heiligenfiguren sind in vielen Kirchen präsent und spielen eine wichtige Rolle im religiösen Leben der Gläubigen. Sie stellen Heilige, biblische Figuren oder Darstellungen Jesu Christi dar und dienen als Symbole des Glaubens und der Verehrung. Ein Beitrag über Statuen und Heiligenfiguren kann sich mit ihrer Bedeutung, ihrer Verehrung und ihrem Platz im spirituellen Leben der Gläubigen befassen. Statuen und Heiligenfiguren dienen als visuelle Darstellungen des Glaubens und der Heiligkeit. Sie können eine Verbindung… Weiterlesen »Statuen und Heiligenfiguren

Sedilie

  • von

Die Sedilie ist ein Element, das in vielen katholischen Kirchen zu finden ist und während des Gottesdienstes genutzt wird. Der Begriff „Sedilie“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „Sitz“ oder „Sessel“. Sie dient als Ort der Ruhe und des bequemen Sitzens für den Geistlichen während des Gottesdienstes. Die Sedilie kann verschiedene Formen annehmen, wie beispielsweise Hocker, Sitzbänke oder Nischen. Sie ist in der Regel für den Geistlichen und die liturgischen Dienstleistenden, wie Messdiener, vorgesehen. Die… Weiterlesen »Sedilie

Tabernakel

Der Tabernakel ist ein wichtiger Bestandteil vieler Kirchen und dient als Aufbewahrungsort des Allerheiligsten, nämlich der konsekrierten Hostie. Der Begriff „Tabernakel“ stammt aus dem Lateinischen, wo „tabernaculum“ „Hütte“ oder „Zelt“ bedeutet. In vielen Kirchen, wie auch in Heilig Geist, befindet sich der Tabernakel im Altarraum. Es kann aber auch in einem Seitenschiff oder einer Seitenkapelle platziert sein. Der Tabernakel ist ein besonderer Ort der Ehrfurcht und Verehrung. Beim Betreten einer Kirche macht man eine Kniebeuge… Weiterlesen »Tabernakel

Taufbecken

  • von

Das Taufbecken, auch als Taufbrunnen bekannt, ist ein zentraler Bestandteil einer jeden Kirche. In der katholischen Kirche Heilig Geist befindet es sich im Altarraum. Hier empfängt man das Sakrament der Taufe, bei dem Wasser in das Becken gelassen wird. In Heilig Geist wird das Wasser sogar angewärmt, um den Taufanwerbern im Kleinkindalter eine angenehmere Erfahrung zu bieten. Das geweihte Wasser fließt nach der Taufe normalerweise nicht in die Kanalisation, sondern wird durch das Sakrarium der… Weiterlesen »Taufbecken

Sakristei

Die Sakristei ist ein speziell dafür vorgesehener Raum in der Kirche, der oft direkt mit dem Altarraum verbunden ist. Hier kleiden sich der Priester und die Messdiener vor dem Gottesdienst in ihre liturgischen Gewänder um und besprechen den Ablauf der Heiligen Messe. Die Sakristei liegt meist direkt neben der Kirche, so dass alle mit liturgischen Aufgaben betrauten Personen sich dort vor dem Gottesdienst treffen können. Der Sakristan oder Küster hat in der Sakristei eine wichtige… Weiterlesen »Sakristei

Orgel

Die Orgel ist ein faszinierendes und imposantes Musikinstrument, das im Kirchenraum eine zentrale Rolle einnimmt. Als „Königin der Instrumente“ wird sie oft bezeichnet und prägt mit ihrem majestätischen Klang die liturgische Musik und den Gesang in der Kirche. Ein Beitrag über die Orgel kann sich der Bedeutung, Geschichte, Funktionsweise und klanglichen Vielfalt dieses einzigartigen Instruments widmen. Die Bedeutung der Orgel in der Liturgie ist vielfältig. Sie begleitet den Gesang der Gemeinde und trägt zur feierlichen… Weiterlesen »Orgel

Opferlichter

  • von

Die Opferlichter sind eine wichtige Tradition in vielen Kirchen und Kapellen. Sie dienen als Symbole der Hingabe und des Gebets und ermöglichen den Gläubigen, ihre Anliegen und Bitten vor Gott zu bringen. Ein Beitrag über Opferlichter kann sich ihrer Bedeutung, ihrer Verwendung und ihrer symbolischen Bedeutung widmen. Opferlichter sind kleine Kerzen, die in speziellen Kerzenhaltern platziert werden. Gläubige haben die Möglichkeit, eine solche Kerze anzuzünden und sie als persönliches Gebet oder als Zeichen der Hingabe… Weiterlesen »Opferlichter