Zum Inhalt springen

simrot

Krippe

  • von

Die Krippe ist eine bedeutende Darstellung der Weihnachtsgeschichte in der katholischen Tradition. Während der Advents- und Weihnachtszeit wird sie in vielen Kirchen aufgestellt. Sie symbolisiert den Ort, an dem Jesus Christus geboren wurde, und verkörpert die Demut und Menschlichkeit Gottes, der als kleines Kind in einer Krippe in Bethlehem zur Welt kam. Die Krippe besteht in der Regel aus einem Stall oder einer Krippe, in dem eine Darstellung des neugeborenen Jesus liegt. Häufig werden auch… Weiterlesen »Krippe

Kredenz

Die Kredenz ist ein Tisch in der katholischen Liturgie, der während des Gottesdienstes eine wichtige Rolle spielt. Auf der Kredenz werden die Gaben in Form von Brot und Wein platziert, die während der Eucharistiefeier verwendet werden. Die Messdiener bringen die Gaben von der Kredenz zum Altar, wenn die Gabenbereitung stattfindet. Die Kredenz dient auch als Aufbewahrungsort für die Schale und das Lavabotuch. Nach der Reinigung (Purifizierung) des Kelchs und der Schale durch den Priester werden… Weiterlesen »Kredenz

Kirchenfenster

  • von

Die Kirchenfenster sind ein faszinierendes Element im Innenraum einer Kirche. Sie fangen das einfallende Licht ein und verwandeln es in eine farbenprächtige Darstellung. Ein Beitrag über Kirchenfenster kann sich ihrer Bedeutung, ihrer künstlerischen Gestaltung und ihrer spirituellen Symbolik widmen. Kirchenfenster haben eine lange Tradition in der Kirchenarchitektur und sind Ausdruck der Vereinigung von Kunst und Spiritualität. Sie dienen dazu, das Licht in eine symbolische und ästhetisch ansprechende Form zu bringen, um die Gläubigen zu inspirieren… Weiterlesen »Kirchenfenster

Beichtstuhl

Der Beichtstuhl ist der traditionelle Ort, an dem das Sakrament der Versöhnung (Beichte) gespendet wird. In vielen Kirchen, wie auch in Heilig Geist, befindet er sich im Seitenschiff. Der Beichtstuhl ähnelt äußerlich einem Schrank oder einer Umkleidekabine und besteht aus drei Türen. In der Mitte nimmt der Priester Platz, während die Gläubigen abwechselnd durch die Seitentüren eintreten, um ihre Beichte abzulegen. Es ist üblich, dass die Gläubigen während der Beichte knien, aber es gibt auch… Weiterlesen »Beichtstuhl

Ambo

Der Ambo ist ein zentraler Ort in der katholischen Kirche, von dem aus der Wortgottesdienst stattfindet. Er ist auch als Lesepult bekannt und hat seinen Ursprung im Griechischen. Der Ambo ist ein erhöhter Standort, von dem aus die Einführung, die Lesungen, das Evangelium und die Predigt vorgetragen werden. In einigen Kirchen gibt es mehrere Ambo-Pulte, die den Raum für verschiedene Sprecher und Lesungen eröffnen. Der Ambo wird oft aus Stein gefertigt, kann aber auch aus… Weiterlesen »Ambo

Altarkreuz

Das Altarkreuz ist ein fester Bestandteil eines jeden Gottesdienstortes in der katholischen Kirche. Es symbolisiert den Glauben an Jesus Christus und erinnert an sein Opfer am Kreuz zur Erlösung der Menschheit. Das Altarkreuz liegt in der Regel auf dem Altar selbst oder wird als Vortragekreuz neben oder hinter dem Altar aufgestellt. In vielen Kirchen, darunter auch Heilig Geist, wird zusätzlich ein großes Kreuz über dem Altar aufgehängt, um die Bedeutung von Jesu Leben, Wirken und… Weiterlesen »Altarkreuz

Altar

Der Altar ist ein zentraler Ort in der katholischen Kirche, der während der liturgischen Feiern eine besondere Bedeutung hat. Er dient vor allem als Ort für die Feier der Eucharistie, bei der Brot und Wein in den Leib und das Blut Jesu Christi verwandelt werden. Altäre werden in der Regel aus festem Material wie Stein gefertigt. Sie können kunstvoll verziert sein, um die Würde und Heiligkeit des Ortes zum Ausdruck zu bringen. Es gibt jedoch… Weiterlesen »Altar

Ratschen

Ratschen sind ein traditionelles liturgisches Instrument, das in einigen christlichen Gemeinschaften während der Karwoche und insbesondere an den Tagen des Triduums, also dem Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag, verwendet wird. Eine Ratsche besteht aus einem Holzstück oder einer Metallplatte mit einer rauen Oberfläche. Durch Drehen oder Schlagen erzeugt sie einen lauten und durchdringenden Klang. Der Klang der Ratsche soll den Glockenschlag ersetzen, der während dieser besonderen Tage oft verstummt. Während der Karwoche und insbesondere während der… Weiterlesen »Ratschen

Leuchter

Ein Leuchter, auch Kerzenständer genannt, ist ein liturgisches Gerät, das bei Gottesdiensten und liturgischen Feiern verwendet wird. Er dient dazu, Kerzen zu halten und Licht in den Raum zu bringen. Leuchter kommen in verschiedenen Größen und Ausführungen vor und können aus unterschiedlichen Materialien wie Metall, Holz oder Keramik gefertigt sein. In der katholischen Kirche und anderen christlichen Traditionen werden Leuchter auf dem Altar, dem Ambo (Lesepult) und anderen liturgischen Orten platziert. Sie können auch bei… Weiterlesen »Leuchter

Evangeliar

Das Evangeliar ist ein liturgisches Buch, das die Texte der Evangelien enthält. Es handelt sich um einen wichtigen Bestandteil der liturgischen Feier in der katholischen Kirche und anderen christlichen Traditionen. Das Evangeliar enthält in der Regel die vollständigen Texte der vier Evangelien des Neuen Testaments: Matthäus, Markus, Lukas und Johannes. Diese Texte werden während der Messe oder anderen liturgischen Feiern vom Priester oder Diakon verlesen. Das Evangeliar ist oft ein prachtvoll gestaltetes Buch, das aus… Weiterlesen »Evangeliar