Paschalis Baylon, auch bekannt als Pascual Baylón, ist ein Name, der nicht allen bekannt sein mag, obwohl er einer der Schutzpatrone der Gemeinde Heilig Geist ist. Neben dem Heiligen Geist, der als Hauptpatron gilt, ist Paschalis Baylon der sogenannte Sekundärpatron. Dieser wurde unter anderem deshlab ausgewählt, weil es vom Heiligen Geist keine Reliquien gibt, die man in den Altar einlegen könnte.
Paschalis Baylon wurde am Pfingstsonntag, dem 16. Mai 1540, in Torrehermosa in Spanien geboren. Seine Eltern, Martin Baylón und Isabel Yubero Labrador, waren sehr arm, und so musste der junge Paschalis schon von Kindesbeinen an bei einem Gutsbesitzer Schafe hüten. Es wird berichtet, dass Paschalis immer innehält und betet, wenn er die Glocke einer Kirche hörte. Bei einer solchen Gebetszeit sollen ihm zwei Engel erschienen sein, die eine Monstranz hielten, die Paschalis sofort anbetete. Seit diesem Erlebnis war Paschalis ein großer Freund der Eucharistie und besuchte regelmäßig die eucharistischen Anbetungen.
Im Jahr 1557 lernte Paschalis die Franziskaner vom Kloster Monforte kennen. Ihre Lebensweise beeindruckte ihn so sehr, dass er 1564 als Laienbruder in das Franziskanerkloster San José eintrat. Paschalis war für seine Frömmigkeit bekannt und diente bei den Franziskanern vor allem in der Küche und im Garten. Aus diesem Grund wird er als Patron der Köche und Gärtner verehrt und auf Bildern oft mit einer Gartenschaufel dargestellt.

Von 1578 bis zu seinem Tod im Jahr 1592 lebte Paschalis im Kloster Villareal. Er starb am Pfingstsonntag im Alter von nur 52 Jahren und wurde am selben Tag in der Klosterkirche von Villareal bestattet. Die Kirche wurde 1936 durch Brandstiftung zerstört und viele der Reliquien gingen verloren. Die Kirche wurde jedoch nach dem Krieg wieder aufgebaut und 1992, 400 Jahre nach dem Tod von Paschalis, wieder eingeweiht. Sie ist nun nach Paschalis benannt und heißt Basilica de San Pascual.
Die Reliquien von Paschalis, die 1930, also sechs Jahre bevor die Klosterkirche in Villareal zerstört wurde, nach Aachen gebracht wurden, sind immer noch in der Gemeinde Heilig Geist vorhanden. Sie wurden zusammen mit Reliquien der heiligen Ursula und der Thebäischen Legion im Altar eingemauert und am Ende des Jahres 1970 im Zuge der Liturgiereform in den neuen Altar überführt. Im Pfarrsaal im Pfarrheim Heilig Geist hängt zudem ein Bild, das Paschalis Baylon darstellt und an ihn erinnert.