Der Begriff „lunula“ stammt vom Lateinischen Wort „luna“, was „Mond“ bedeutet. Durch die Verwendung des Diminutivs entsteht der Begriff „lunula“, der so viel wie „Möndchen“ oder „kleiner Mond“ bedeutet. Die halbmondförmige Gestalt der Lunula erinnert an den Mond und hat symbolische Bedeutung in Bezug auf das Allerheiligste, das in ihr aufbewahrt wird.
Die Lunula wird sorgfältig gestaltet und aus kostbaren Materialien wie Gold hergestellt, um den hohen Stellenwert des Allerheiligsten zu betonen. Sie stellt eine besondere Verbindung zwischen dem Sakrament und dem Gläubigen her, indem sie das Allerheiligste auf würdevolle Weise präsentiert.
Die Verwendung einer Lunula ist ein wichtiger Aspekt der liturgischen Praxis und trägt zur Ehrung und Verehrung des Allerheiligsten bei. Sie verleiht den liturgischen Gefäßen wie der Monstranz oder der Custodia eine besondere Schönheit und trägt zur feierlichen Gestaltung der Gottesdienste bei.