Zum Inhalt springen

Messkännchen

  • von

Die Messkännchen haben während der Gabenbereitung eine wichtige Rolle in der liturgischen Feier. Zwei Messdiener tragen sie von der Kredenz zum Altar.

In einem Kännchen befindet sich Wein, im anderen Wasser. Wie in vielen anderen Kirchen üblich, haben die Kännchen auch in der Heilig-Geist-Kirche Deckel, auf denen zur Unterscheidung ein „V“ für vinum (Wein) und ein „A“ für aqua (Wasser) eingraviert sind. In anderen Kirchen wird anstelle eines Deckels ein zusätzliches Tuch über die Kännchen gelegt. Beide Maßnahmen dienen dazu, zu verhindern, dass Fliegen oder anderer Schmutz in die Kännchen gelangen.

Die Kännchen haben auch weitere Verwendungszwecke. Das Wasserkännchen wird beispielsweise auch bei der Händewaschung des Priesters und während des Schlussdienstes verwendet. Die Kännchen sind somit vielseitige liturgische Utensilien, die eine wichtige Funktion in der Messfeier erfüllen.

Die Sorgfalt, die auf die Reinheit der Kännchen und die Verwendung von Deckeln oder Tüchern gelegt wird, zeigt den Respekt und die Wertschätzung für die Sakramente, die sie enthalten. Es ist ein Ausdruck der Ehrfurcht vor den Gaben von Brot und Wein, die während der Eucharistiefeier zum Altar gebracht werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert