Herzlich willkommen zu unserer Einführung in die Welt der Paramente, die eine wichtige Rolle in der katholischen Liturgie spielen. Als Messdiener erhältst du hier umfassende Informationen über die verschiedenen Gewänder und Textilien, die während der Liturgie verwendet werden. Vom liturgischen Gewand des Priesters, wie Kasel und Albe, über die Stola, die das Amt und die Würde des Trägers symbolisiert, bis hin zu den Altardecken und liturgischen Farben – wir beleuchten die Bedeutung und symbolische Aussagekraft jedes dieser Elemente. Unser Ziel ist es, dir ein fundiertes Verständnis für die Paramente und ihre Rolle in der katholischen Liturgie zu vermitteln, egal ob du schon Erfahrung mit ihnen hast oder sie gerade erst entdeckst. Begleite uns auf dieser spannenden Erkundungsreise in die Welt der Paramente!
-
Albe
Die Albe ist ein schlichtes Untergewand, das von Priestern und Diakonen während liturgischer Feiern getragen wird. Ihr Name leitet sich vom lateinischen Wort „alba“ ab, was „weiß“ bedeutet. Die Albe ist traditionell weiß, symbolisiert Reinheist und verdeutlicht die liturgische Bedeutung des Gewandes. Die Albe besteht in der Regel aus einem langen, fließenden Gewand, das den…
-
Altartuch
Das Altartuch, auch als Altardecke oder Altarleinwand bekannt, ist ein wesentlicher Bestandteil des Altarschmucks in katholischen Kirchen. Es handelt sich dabei um ein Tuch, das über den Altar gelegt wird, um dessen Heiligkeit und Bedeutung zu unterstreichen. Das Altartuch ist in der Regel weiß oder in der liturgischen Farbe der jeweiligen Saison oder Feier gehalten.…
-
Bursa
Die Bursa ist eine praktische und symbolträchtige Tasche, die in der liturgischen Praxis verwendet wird. Sie dient dazu, das Corporale und die Palla zu verstauen, wenn sie nicht für die liturgische Feier benötigt werden. Die Bursa besteht aus zwei quadratischen Stücken Pappe, die mit Stoff überzogen sind. Sie sind an einer Seite zusammengenäht, während die…
-
Corporale
Das Corporale ist ein bedeutendes liturgisches Tuch, das bei der Feier der heiligen Eucharistie, der Messe, verwendet wird. Es erfüllt eine wichtige Funktion, um sicherzustellen, dass keine kleinen Teile des Allerheiligsten auf der Altardecke verloren gehen. Das Corporale ist ein quadratisches Tuch aus Stoff, das zweimal in jede Richtung gefaltet wird. Es wird auf den…
-
Dalmatik
Die Dalmatik ist ein liturgisches Gewand, das vom Diakon während der heiligen Messe und bei Prozessionen getragen wird. Sie bildet das Gegenstück zur Kasel, die vom Priester getragen wird. Im Gegensatz zur Kasel verfügt die Dalmatik über Ärmel und ist typischerweise mit zwei vertikalen Streifen verziert, die von den Schultern nach unten verlaufen. Der Diakon…
-
Kasel / Messgewand
Die Kasel ist das zentrale Messgewand, das von einem Priester während einer Heiligen Messe getragen wird. Sie ist das äußerlich sichtbare Kleidungsstück über der Albe und der Stola und spielt eine wichtige Rolle bei der liturgischen Feier. Die Farbe der Kasel variiert je nach liturgischer Zeit oder dem liturgischen Anlass. Sie entspricht oft der Farbe…
-
Kelchvelum
Das Kelchvelum ist ein spezielles Stück Stoff, das verwendet wird, um den Kelch außerhalb der Eucharistiefeier zu bedecken. Es dient dazu, den Kelch während des Wortgottesdienstes und am Ende der Messe, wenn er auf der Kredenz steht, zu schützen. Das Kelchvelum ist in der Regel quadratisch und kann in der liturgischen Farbe gehalten sein, die…
-
Lavabotuch
Das Lavabotuch ist ein essenzieller Bestandteil des liturgischen Dienstes und spielt eine zentrale Rolle während der Eucharistiefeier. Es handelt sich dabei um das Handtuch, das dem Priester von einem Messdiener gereicht wird, wenn er seine Hände wäscht. Dieses Ritual der Händewaschung, auch Lavabo genannt, findet statt, nachdem die Gaben des Brotes und Weines zum Altar…
-
Mitra
Die Mitra ist eine traditionelle liturgische Kopfbedeckung, die vor allem von Bischöfen, aber auch von einigen anderen kirchlichen Würdenträgern in bestimmten christlichen Traditionen getragen wird. Die Form der Mitra kann je nach Tradition variieren, aber sie hat normalerweise die Form einer hohen, spitzen Kappe mit zwei Bändern, den sogenannten Infulae, die hinten herabhängen. Die Mitra…
-
Palla
Die Palla ist ein liturgisches Parament, das dem Corporale ähnelt und aus einem quadratischen Stück Pappe besteht. Es ist mit weißem Stoff oder einer entsprechenden liturgischen Farbe bezogen. Die Oberseite der Palla ist oft mit verschiedenen Verzierungen bestickt, wie zum Beispiel Kreuzen, dem Christusmonogramm (☧) oder anderen Symbolen wie dem Lamm, der Taube oder den…
-
Passionsvelum
Das Passionsvelum ist ein spezielles Tuch, das während der Passionszeit in der Kirche verwendet wird. Der Begriff „Velum“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „Vorhang“ oder „Segel“. Während dieser Zeit können in den Kirchen Veränderungen festgestellt werden, wie beispielsweise das Verhängen der Kreuze mit einem violetten Tuch. Das Passionsvelum wird speziell dafür genutzt, um bestimmte…
-
Pluviale / Rauchmantel
Das Pluviale, auch bekannt als Rauch- oder Chormantel, ist ein symbolträchtiges Kleidungsstück in der liturgischen Tradition. Es handelt sich dabei um einen bodenlangen Umhang, den der Priester bei feierlichen Anlässen trägt, die keine Eucharistiefeier beinhalten. Diese können Prozessionen, feierliche Vespern und Andachten, aber auch Beerdigungen sein. Die Farbe des Pluviales ist an die liturgische Farbe…
-
Purifikatorium
Das Purifikatorium, auch bekannt als Purificatorium, ist ein wichtiger Bestandteil des liturgischen Dienstes in der Eucharistiefeier. Es handelt sich dabei um ein weißes Tuch, das vor der Wandlung über dem Kelch hängt und dazu dient, den Kelch während des Schlussdienstes zu reinigen und abzutrocknen. Dieses kleine, oft fein bestickte Tuch wird insbesondere bei der Kelchkommunion…
-
Rochett
Das Purifikatorium, auch bekannt als Purificatorium, ist ein wichtiger Bestandteil des liturgischen Dienstes in der Eucharistiefeier. Es handelt sich dabei um ein weißes Tuch, das vor der Wandlung über dem Kelch hängt und dazu dient, den Kelch während des Schlussdienstes zu reinigen und abzutrocknen. Dieses kleine, oft fein bestickte Tuch wird insbesondere bei der Kelchkommunion…
-
Schultertuch
Das Schultertuch, auch als Amikt oder Humerale bekannt, ist ein wesentlicher Bestandteil der liturgischen Gewänder, die von Priestern und Diakonen während der Eucharistiefeier und anderen kirchlichen Zeremonien getragen werden. Es handelt sich dabei um ein weißes Leinentuch, oft mit einem Kreuz gekennzeichnet, das um Hals und Schultern gelegt wird. Zwei lange Bänder werden vor der…
-
Segensvelum
Das Segensvelum, auch als Velen oder Humeralvelum bekannt, ist ein liturgisches Gewand, das auf den ersten Blick stark an einen Umhang erinnert, obwohl es tatsächlich kleiner ist. Es wird von Priestern und Diakonen benutzt, insbesondere bei sakramentalen Segnungen, bei denen sie die Monstranz – das Gefäß, das die konsekrierte Hostie enthält – ohne direkten Hautkontakt…
-
Stola
Die Stola ist ein integraler Bestandteil der liturgischen Kleidung von Priestern und Diakonen in der katholischen Kirche. Sie ähnelt einem langen Schal, der in der Regel bis unter die Knie reicht, und wird während der Heiligen Messe getragen. Für Priester wird die Stola über beide Schultern gelegt und hängt vorne herunter, während Diakone eine spezielle…
-
Talar
Der Talar ist ein traditionelles liturgisches Gewand, das bis zu den Knöcheln reicht und häufig von Priestern und Messdienern getragen wird. Es wird während Gottesdiensten und anderen liturgischen Handlungen verwendet, die keine Messe sind, wie zum Beispiel bei Taufen, Wortgottesdiensten und bei der Segnung von Kräutern, Wein und anderen sakramentalen Elementen. Besonders bei den Messdienern…
-
Ziboriumvelum
Das Ziboriumvelum, manchmal auch als Ziborienvelum oder Ziboriumschleier bezeichnet, ist ein Stoffüberzug, der zum Abdecken des Ziboriums verwendet wird, einem Gefäß, in dem die konsekrierten Hostien während der Messe und zur Verteilung der Kommunion aufbewahrt werden. Das Ziboriumvelum dient sowohl einem praktischen als auch einem symbolischen Zweck. Auf praktischer Ebene schützt es die Hostien im…
-
Zingulum
Das Zingulum, auch als Cingulum oder liturgischer Gürtel bekannt, ist ein Bestandteil der liturgischen Kleidung in der katholischen Kirche. Es ähnelt einem Gürtel und besteht in der Regel aus einem Strick oder einem Stoffband, das dazu dient, die Albe zu fixieren, ein langes, weißes Gewand, das als Basis der liturgischen Kleidung dient. In einigen Gemeinden…